In der Flötenliederkiste unseres Ensembles versammeln sich Lieder und kleine Stücke, die Susanne Schneider in Workshops mit kleinen Ensembles erarbeitet. Entstanden ist die Idee dazu schon im Laufe der letzten Jahre. Susanne unterrichtet seit ihrem Studium (also schon viele Jahre) neben dem Orchesterdienst einzelne Schüler aus ihrer Nachbarschaft, so, wie es zeitlich zu schaffen ist. Sie legt viel Wert auf Zusammenspiel in kleinen Ensembles. Über die Jahre ist eine dicke Zusammenspielmappe entstanden.
Die Corona-Krise und der wochenlange Stillstand aller Konzertaktivitäten gab ihr die Chance für einen Intensivworkshop mit drei jungen Flötenspielern aus ihrer unmittelbaren Nachbarschaft direkt bei ihr am Gartenzaun mit viel Abstand. Mehr über diese Gartenzaunmusik kann man hier lesen. Gleichzeitig begann sie, Lieder einzuspielen und auf YouTube zu veröffentlichen als Ermunterung zum Üben, Lernen, Mitspielen oder Nachspielen. Ein kleines Video zur Erklärung gibt es hier.
Mit 3-4stimmigen Sätzen zu vielen Volksliedern übt sie mit den Mitspielern das „rotierende“ Spiel. Rotierend bedeutet, jeder beginnt in einer Stimme und wechselt, wenn mehrere Strophen gespielt werden (manchmal singt ja jemand mit), bei der nächsten Strophe eine Stimme nach unten. Wenn man unten angekommen ist, wechselt man wieder in die Melodie. Es ist die einfachste Methode, flexibles Zusammenspiel zu erlernen.
Eine Melodie zu spielen ist meistens einfach (ja, auch das hat Tücken und manch eine*r ist froh, wenn die Melodie allein klingt, aber ein Ensemble anführen will auch gelernt sein). Diese Melodie dann zu begleiten, ist meist schwieriger. Denn, alle Melodiespieler dürfen ihr Solo anbieten, wie sie es möchten, jeder wird es anders spielen und die Begleitenden müssen auf ihn eingehen, das erfordert gutes Zuhören und gute Flexibilität. Im Idealfall spielt man die Begleitung so, dass die hoffentlich gut führende Solostimme „im guten Licht“ dasteht, d.h. Dynamik, Tempo, Stilistik, Charakter, Tonhöhe ect. muss angepasst werden. Das erfordert Erfahrung, die man am besten beim rotierenden Liederspiel erwerben kann. Der schnelle Wechsel zwischen führender und begleitender Rolle ist anfangs die wichtigste Herausforderung. Später wird man mehr und mehr den Feinheiten auf die Spur kommen, welcher kleine Durchgang ist das Solo der zweiten/dritten/vierten Stimme, wann ist wer wichtig, wie gestaltet man überhaupt die anderen Stimmen, damit es gut und interessant klingt? Was spielen die anderen? In diesen kleinen Liedsätzen gibt es so viel zu lernen… All das ist so wichtig für Flötisten, die sehr oft nur die Melodiestimme oder die oberste Stimme spielen. Gerade für Anfänger (die bereits Lieder können) ist es wichtig, auch einmal eine Basslinie oder vor allem auch Mittelstimmen zu übernehmen.
Unten folgt die Liste der Lieder aus Susannes Flötenliederkiste, blau hinterlegte Titel führen zu Aufnahmen von bereits eingespielten Liedern auf YouTube (diese Aufnahmen sind mit einfachsten Mitteln im improvisierten Heimstudio aufgenommen und dienen nur der Demonstration).
Wir freuen uns über Mit- und Nachspieler, direkt am Gartenzaun oder gern auch online (wir sind per Mail oder über Twitter und Instagram zu erreichen und tauschen uns gern aus). Die Noten zu den Aufnahmen schicken wir auf Wunsch gern per Mail zu, einfach über Kontakt melden. Auch ein Workshop mit Susanne kann auf diese Weise gebucht werden. Einzelheiten zu Durchführung, Termine und Kosten auf Anfrage.
Herzliche Einladung zum Lernen und Mitspielen:
- Abend wird es wieder – 3QF
- Abends will ich schlafen gehen – 4QF
- Ade zur guten Nacht – 3QF
- Alle Vögel sind schon da – 3QF Satz 1
- Alle Vögel sind schon da – 3QF Satz 2
- Alle Vögel sind schon da – 4QF Satz 3
- An der Saale hellem Strande – 4QF
- Aus meines Herzens Grunde – Vorspiel JCBach – 3QF
- Aus meines Herzens Grunde – Choral JSBach – 4QF
- Brüderchen, komm tanz mit mir – Humperdinck – 4QF
- C – a – f – f – e – e – Kanon zu 3 Stimmen
- Das Lieben bringt groß Freud – 4QF
- Dennoch – Beethoven mit einem „Corona-Text“ von Bill Weißker – 5QF
- Der Frühling hat sich eingestellt – 4QF + Spechtimitat
- Der Kuckuck und der Esel – 4QF + Triangel
- Der Mai ist gekommen – 3 QF
- Der Mond ist aufgegangen – Satz 1 – 4QF
- Der Mond ist aufgegangen – Satz 2 – 3QF
- Die Blümelein, sie schlafen – Satz 1 – 3QF
- Die Blümelein, sie schlafen – Satz 2 – 3QF
- Dona nobis pacem – Kanon zu 3 Stimmen
- Es flog ein kleins Waldvögelein – 4QF
- Ein Vogel wollte Hochzeit machen – 4QF
- Eine kleine Flöte/Geige möchte ich haben – 2-3QF
- Es geht ein dunkle Wolk herein – 3QF
- Es geht eine helle Flöte – 2QF
- Es tönen die Lieder – Kanon zu 3 Stimmen
- Froschkonzert – Kanon zu 3 Stimmen
- Fuchs, du hast die Gans gestohlen – 2QF
- Geh aus, mein Herz, und suche Freud – Satz 1 – 3QF
- Geh aus, mein Herz, und suche Freud – Satz 2 – 3QF
- Greensleeves – 4QF
- Guten Abend, gut Nacht
- Hänsel und Gretel – Satz 1 – 2QF
- Hänsel und Gretel – Satz 2 – 2QF
- Happy Birthday – 3QF
- Hörst du nicht im Wiesental – 3QF
- Horch, was kommt von draußen rein – Satz 1 – 2QF
- Horch, was kommt von draußen rein – Satz 2 – 4QF
- Ich bin die Frau Hummel – 4QF
- Ich hab nur eine kleine Flöte – 4QF
- Im Frühtau zu Berge 3QF
- In einem kühlen Grunde 4QF
- Kein schöner Land – Vorspiel – 3QF
- Kein schöner Land – Satz 1 – 3QF
- Kein schöner Land – Satz 2 – 4QF
- Kein schöner Land – Satz 3 – 3QF
- Komm, lieber Mai und mache – 4QF
- Kommt, ihr G´spielen – 4QF
- Kuckuck, kuckuck – 4QF + Specht-Imitat
- Leise zieht durch mein Gemüt – 4QF
- Let it be – 4QF
- Mit Lieb bin ich umfangen 2QF
- Nun ruhen alle Wälder – 4QF
- Nun will der Lenz uns grüßen – Satz 1 – 2QF
- Nun will der Lenz uns grüßen – Satz 2 – 2QF
- Oh, when the Saints – 6QF oder reduziert 4QF
- Reich mir die Hand, mein Leben – 3QF
- Sah ein Knab ein Röslein steh´n – 3 oder 4QF
- Sakura – Kirschblütenlied aus Japan – 4QF
- Sandmann, lieber Sandmann 4QF
- Sieh auf deinem Weg – Filmmusik aus „Die Kinder des Monsieur Matthieu“ – 4QF
- Somewhere out there – 4QF
- So sei gegrüßt vieltausendmal – 4QF
- So treiben wir den Winter aus – 3QF
- Summ, summ, summ – 3QF
- Suse, liebe Suse – 4QF
- Tanz mir nicht mit meiner Jungfer Käthen – 4QF
- Tourdion 4QF
- Viel Glück und viel Segen – Kanon zu 4 Stimmen
- Von den zwei Hasen – Zwischen Berg und tiefem, tiefem Tal – 4QF
- Von guten Mächten treu und still umgeben – 4QF
- Weißt du, wieviel Sternlein stehen – 4QF
- Wenn ich ein Vöglein wär – Satz 1 – 3QF
- Wenn ich ein Vöglein wär – Satz 2 – 3QF
- Wer hat die schönsten Schäfchen – 3-4QF
- Wochenend und Sonnenschein – 4QF
Andere Stücke für Flötenensemble:
- François Couperin (1658-1733) – Le Rossignol en amour – arrangiert für 3 QF