Plötzlich war alles anders… keiner der gewohnten Wege war mehr gangbar, das beschreibt unsere Situation in den letzten Wochen wohl am besten.
Derzeit sitzen durch die Coronakrise alle Musiker mehr oder weniger tatenlos zu Hause herum, denn vernünftigerweise sind alle geplanten Konzerte abgesagt, es gibt Ausgangsbeschränkungen, die Schulen sind geschlossen und damit sind auch keine Schulkonzerte möglich, zu Kammermusik darf man sich nicht treffen und auch Instrumentalunterricht kann nicht „face to face“ stattfinden. Das Leben ist nun sehr still könnte man meinen…
Aber: Jeder sucht nach einem Ventil für die Musik im Innersten, denn sie gehört zu unserem Leben wie Luft und Wasser und bahnt sich ihre Wege. So ist es auch bei uns. Klavier-Anke ist online weiterhin für ihre Schüler da und löst ihre Abwesenheit mit Computervideounterricht & Co am Klavier von Wohnzimmer zu Wohnzimmer. Harfen-Suse organisiert auf verschiedensten Wegen ihren Grundschulalltag mit ihrer Klasse und versucht das Kontakthalten distanzvoll am Laufen zu halten. Und Flöten-Suse ist täglich musizierend an ihrem Gartenzaun zu finden und hat sich zu Hause im Übezimmer kurzerhand die Gerätschaften, die wir sonst zu Schulkonzerten mitnehmen, aufgebaut. Nun spielt sie mit Loop & Co kleine Videos für Schüler und musizierfreudige Menschen ein, die sie dann verschickt. Langweilig ist bisher noch keiner von uns… Musiker sind ja meist von kleinauf gewöhnt, viel Zeit allein im eigenen Kämmerchen zu verbringen, denn ein Großteil ihrer Arbeit geschieht unsichtbar zu Hause und auch jetzt ist das so.
Wir sind also dabei, den Alltag ohne direkten Kontakt zu anderen dennoch durch Musik etwas aufzuhellen, sei es nun für die direkten Nachbarn oder weiter entfernt wohnende Leute. Heute erzählen wir etwas von Susannes neuestem Projekt.

Bei Susanne findet derzeit viel Musik von Gartenzaun zu Gartenzaun statt. Mit ihrer Nachbarschaft spielt und singt sie täglich für etwa 10-15 Minuten über großen Abstand hinweg. Sie hat das Glück, dass eine aktive und eine ehemalige Schülerin gleich über die Straße wohnen und zusammen mit der eigenen Tochter kommt da schon ein Flötenquartett zusammen. Die jeweiligen Familien sind dabei und singen mit. Viele Nachbarn genießen in der verordneten Einsamkeit diese regelmäßigen Minuten am Tag, öffnen ihre Fenster, treten auf den Balkon oder kommen an den Gartenzaun und lauschen oder singen mit. Man winkt sich, fragt kurz, wie´s denn so geht, ruft sich Lieder- und Einkaufswünsche zu, wünscht sich einen schönen Abend und freut sich auf ein Wiedersehen am nächsten Tag, den hoffentlich alle gesund erleben.

Am Anfang war es schwierig, sich über die große Entfernung gut zu hören, aber nach ein paar Tagen wurde es immer besser.
Die Liedermappe, die es schon immer gab und die für verschiedenste Anlässe in der Nachbarschaft bemüht wird, wird immer dicker, denn viele Lieder werden von den Nachbarn gewünscht und von Susanne vormittags in einen vierstimmigen Flötensatz gebracht, mittags verschickt und nachmittags gespielt. Blattspielübung jeden Tag, das schult… Die meisten Lieder sind bekannt, aber manches ist doch nicht so bekannt und gerade, wenn man nicht die Melodie spielt, ist es manchmal nicht so einfach, alles gleich zu erfassen. Susanne fing an, mit ihrer Loopstation kleine Videos aufzunehmen und zu verschicken, damit die jungen Flötenspieler wissen, wie es klingen sollte. Bei mancher Übermittlung gab es technisch allerdings schnell Grenzen, entweder die Videos waren zu groß oder der Speicherplatz auf den Geräten reichte nicht und wir suchten nach einem neuen Weg der Übermittlung. Tja und da kam die Idee auf, dass man die Lernvideos ja auch für die Allgemeinheit produzieren könnte, warum nicht alles auf YouTube stellen und nur noch die Links verschicken?
Die Idee, die Liedersätze weiterzugeben, existiert schon lange, nur fehlte bisher immer die Zeit, so etwas umzusetzen. Nun, wo wir alle zu Hause bleiben sollen, gibt es genug Zeit und auch die Notwendigkeit war plötzlich da, denn man kann sich nicht erst zur Probe treffen und dann vorspielen. Es ist eine besondere Art, Unterricht zu halten. Vielleicht ist es ein Baustein auch für die Zukunft.
Nun ist es soweit: Seit ein paar Tagen haben wir nun einen eigenen YouTube-Kanal und die Flötenliederkiste beginnt sich als erstes Projekt zu füllen. Gesagt, getan… der Anfang ist gemacht, hier erzählt Susanne etwas über das Projekt und wie es entstand: https://youtu.be/ZUSV44uiLoA
Die ersten Lieder zum Anhören, Mitspielen und Üben sind online. Für alle, die auch Lust haben, diese Stücke zu spielen, gibt es hier noch ein paar Informationen: Die Noten schicken wir gern per Mail zu. Vielleicht gibt es hier einmal ein Archiv, wo man alles herunterladen kann, aber momentan übersteigt das unser technisches Können und auch die zeitlichen Kapazitäten. Wir wollten jetzt zu Zeiten der Ausgangsbeschränkungen erst einmal anfangen, da läuft manches noch sehr experimentell (hoffentlich im rechtlich-korrekten Rahmen), aber schnell benutzbar, vielleicht dauerhaft. Mal sehen, was daraus wird. 😉
Eingespielt sind die Videos mit einfachsten Mitteln. Der jeweilige Satz wird von Susanne stimmenweise eingespielt, die Loopstation zeichnet auf und spielt mithilfe unserer Verstärkeranlage, die wir eigentlich immer bei Schulkonzerten verwenden, immer wieder ab, es wird immer wieder dazuaddiert. Am Schluss wird der ganze Satz noch einmal allein von der Loop wiederholt. Gefilmt wird mit einem Tablet ohne gesondertes Mikrofon, die Tonqualität ist nicht überwältigend, aber für den Zweck reicht es vielleicht. Wenn alles gedreht ist, ergänzt Susanne in einem Videoschnittprogramm Vorspann, Titel und Überschriften, was gerade zu hören ist und stellt es auf YouTube. Man kann seine Stimme dazuspielen oder erst hören und dann mitspielen und am Schluss kann man, wenn man möchte und es kann, auch noch mehr dazuimprovisieren.
Jeden Tag werden am Gartenzaun neue Experimente gewagt und am Karfreitag wurde sogar ein kleiner Ausschnitt aus Bachs Matthäuspassion gespielt. Solche Nachbarn muss man erst mal haben… große Liebe! ❤ (Hier wurde als Anhörbeispiel allerdings gleich eine Originalvariante verschickt.)
Wir würden uns freuen, wenn unsere Nutzer sich selbst beim Üben und Musizieren aufnehmen und es dann an uns schicken. Wir freuen uns über kreative Nachahmer, Mitmusikanten und Weiterträger. Gerade in diesen Tagen ist es so wichtig, miteinander Musik zu machen und sich darüber auszutauschen, etwas zu ergänzen… einfach ins Spielen zu kommen und nicht still und mutlos zu Hause herumzusitzen. Vielleicht kann man auch selbst Balkonkonzerte veranstalten und entdeckt kreative Adern bei den Nachbarn. Einfach loslegen und Freude an der Musik haben! Musik verbindet uns und dringt virenfrei durch Mauern und Köpfe, zaubert vielfach ein Lächeln auf sorgenvolle Gesichter, denn Sorgen haben derzeit viele. Musik kann uns einen kurzen Augenblick entführen in andere Welten. Genießen wir es!
Nach den ersten 7 Tagen sind einige Lieder in der Flötenliederkiste bereits online, eine eigene Seite hier bei uns für die Links in alphabetischer Reihenfolge wird demnächst eingerichtet, hier die chronologische Reihenfolge nach Veröffentlichungsdatum:
- Kommt, ihr G´spielen – Lied 3stimmig
- Leise zieht durch mein Gemüt – Lied 4stimmig
- Aus meines Herzens Grunde – 3stimmiges Choralvorspiel – Johann Christoph Bach
- Im Frühtau zu Berge – Lied 3stimmig
- Aus meines Herzens Grunde – 4stimmiger Liedsatz – Johann Sebastian Bach
- Brüderchen, komm tanz mit mir – 4stimmig nach Engelbert Humperdinck
- Von guten Mächten treu und still umgeben – 3stimmiger Satz zu Dietrich Bonhoeffers Text
Wir sind gespannt, ob Rückmeldungen, Anregungen oder auch Berichte, wie und ob die Videos benutzt werden, eintrudeln. Viel Spaß beim Herumstöbern und Musizieren!